Von der Idee bis zum Druck

5 Min 
Person hält Broschüren in den Händen und darunter ist ein Laptop

Eine Idee zum Leben zu erwecken und in ein hochwertiges Druckprodukt zu verwandeln, ist ein aufregender und kreativer Prozess. Bei druck.at unterstützen wir dich dabei, deine Visionen Realität werden zu lassen und perfekt auf Papier zu bringen. In diesem Blogbeitrag geben wir dir nicht nur praktische Tipps, sondern zeigen dir auch, worauf es ankommt. Wir begleiten dich Schritt für Schritt, damit du ein optimales Ergebnis erzielst – von der Gestaltung bis hin zum Druck.

1 | Die richtige Idee mit passendem Druckprodukt

Junge Frau hält ein Handy in der Hand und trägt einen bedruckten Lanyard um den Hald

Am Anfang steht die Idee, doch damit diese erfolgreich umgesetzt werden kann, solltest du dir zunächst über ein paar grundlegende Fragen Klarheit verschaffen. Überlege, was du mit deinem Druckprodukt erreichen willst: Möchtest du informieren, werben oder doch ein besonderes Ereignis hervorheben? Dein Ziel bestimmt maßgeblich die Gestaltung und das Format. Berücksichtige dabei auch, ob du eine breite Zielgruppe ansprechen oder gezielt eine bestimmte Gruppe erreichen möchtest. So eignet sich ein Flyer ideal für Promotionaktionen, während ein Roll-up auf Messen ein professioneller Blickfang ist und deine Botschaft klar vermittelt.

2 | Programme und Tools für die Druckdatenerstellung

Diverse Wasserflaschen und eine Tasse stehen auf einem Stein

Welches Programm du für die Gestaltung verwendest, bleibt dir überlassen. Professionelle Programme wie Adobe InDesign, Illustrator oder Affinity Designer bieten dir viele kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Alternativ kannst du auch mit Canva oder Microsoft Office arbeiten. In unserem Blogbeitrag über die besten Grafikprogrammen (kostenlos und kostenpflichtig) findest du eine gute Übersicht über die verschiedenen Programme und ihre Vor- und Nachteile. Schau gleich mal vorbei!

Eine simple und benutzerfreundliche Möglichkeit ist auch der druck.at Online-Designer. Dieser steht dir für viele Druckprodukte zur Verfügung. Greife auf unzählige Bilder aus unserer Bilddatenbank, Farben, Formen und viele weitere Funktionen zu, um dein Design einzigartig zu gestalten.

druck.at-Tipp: Für einen angenehmen Einstieg haben wir dir ein Video erstellt, wie das Erstellen von Druckdaten mit unserem Online-Designer funktioniert. Sieh es dir an!

3 | Tipps für fehlerfreie Druckdaten: Darauf ist zu achten

Ein Mann hält eine individuell bedruckte Plastikkarte mit einem QR Code in der Hand

Damit du dein Druckprodukt so in den Händen hältst, wie du es dir vorgestellt hast, gibt es einige Kleinigkeiten zu beachten. Wenn du deine Druckdaten erstellt und dabei unsere Tipps beachtet hast, steht dem fehlerfreien Druck nichts mehr im Wege.

  • Dateiformat: Am besten schickst du uns dein Design als PDF-Datei. Dieses Format garantiert die Kompatibilität und Qualität deiner Daten. Bei Bilddateien solltest du immer die Originalgröße wählen und auf eine Auflösung von mindestens 200 dpi bis maximal 360 dpi achten.
  • Beschnittzugabe: Auf der jeweiligen Produktseite findest du unter dem Reiter "Datenaufbereitung" Vorgaben für deine Druckdaten. Bitte halte dich an diese, um ein einwandfreies Endergebnis zu erhalten.
  • Farbraum: Im Druck wird der CMYK-Farbraum verwendet. Bitte achte darauf, dass du deine Druckdateien immer im CMYK-Farbraum anlegst. Beschäftigt man sich mit dem Farbmanagement, stellt man schnell fest, dass Farbe nicht gleich Farbe ist.

druck.at-Tipp: Das Erstellen von Druckdaten ist einfacher, als es sich anhört. Schaue doch bei unserem Blogbeitrag vorbei und erfahre, wie es dir im Handumdrehen gelingt. 

4 | Druckdaten hochladen: Diese Möglichkeiten hast du

Auf einem Arbeitsplatz liegen diverse Büroartikel mit individuellen Schreibgeräten

Bei druck.at bieten wir dir verschiedene Möglichkeiten, deine Druckdaten zu erstellen und hochzuladen. Beachte, dass nicht bei all unseren mehr als 200.000 Produkten jede Option verfügbar ist.

  1. Druckdaten im letzten Bestellschritt hochladen: Nach dem Hochladen deiner Druckdaten kannst du einen kostenlosen Datencheck durch unsere Profis wählen. Deine Druckdaten als Bild- oder Office-Datei werden vor dem Druck in ein PDF umgewandelt und dir ein letztes Mal per E-Mail zur Freigabe übermittelt.
  2. Selbstständiger Express-Datencheck: Wenn du dir sicher bist und es schnell gehen soll – Lade deine fertigen Druckdaten als PDF- oder Bilddatei direkt hoch, überprüfe sie selbst und gib sie anschließend für die Produktion frei.
  3. Druckdaten mit dem Online-Designer gestalten: Unser benutzerfreundlicher Online-Designer steht dir für viele Produkte zur Verfügung und ermöglicht dir die Druckdatenerstellung im Handumdrehen. Dein Motiv wird sofort auf Richtigkeit geprüft und nach erfolgreicher Bestellung direkt an die Produktion weitergeleitet.

druck.at-Tipp: Du brauchst etwas mehr Zeit für die Erstellung deiner Druckdaten? Kein Problem! Lade deine Druckdatei bis zu 30 Tage später hoch – so bleibt genug Zeit, um dein Design zu perfektionieren.

Von der Produktion bis zur Lieferung

Wir kümmern uns um die letzten Schritte. Nach dem Upload der Druckdaten wird gedruckt, zugeschnitten, verpackt und ausgeliefert. Willst du genau wissen, wie die Produktion abläuft? Wir geben dir einen Blick hinter die Kulissen und lassen dich an unserer Kalenderproduktion teilhaben. Jetzt entdecken!